
»Offenbarung und Botschaft:
Im 40. Lebensjahr (610 n. Chr.) erhielt er die erste Offenbarung Gottes druch den Engel
Gabriel auf dem Berge Nur. Dorthin zog er sich bereits öfter zurück, um über
die unmoralische Lebensart seiner Gesellschaft nachzudenken, bevor er mit der
Gottesgesandtschaft ausgezeichnet wurde.
Vers für Vers, Abschnitt für Abschnitt vervollständigte Gott der Allerbarmer seine Offenbarung in 23 Jahren. Die erste Aussage der Offenbarung an seinen Gesandten lautete:
"Lies, im Namen deines Herrn, der erschaffen hat, Er schuf den Menschen aus einem Klumpen Blut. Lies, denn dein Herr ist der all gütige, Der (den Menschen) lehrte durch die Feder, den Menschen lehrte, was er nicht wusste." (Koran 96/1-2).
Mit diesen göttlichen Worten begann sein Prophetentum und die Welt konnte sich nun auf die Barmherzigkeit Gottes freuen: "Wir entsandten dich nur als eine Barmherzigkeit für alle Welten". (Koran: 21/107)
Die universale Botschaft, die Gott durch seinen Gesandten den Menschen verküdigte, sollte die Gesellschaft verändern. So kam es zu Gerechtigkeit unter den Menschen und zur Abkehr vom Bösen. Seine Botschaft betonte besonders die hohen moralischen Werte und die Gerechtigkeit. Dies wird in der Sura 68 Vers 4 Koran deutlich: "Und du besitzest ganz sicherlich hohe moralische Eigenschaften".
Der Prophet sagte dazu selbst: "Ich wurde entsandt, um hohe edle Charakterzüge zu vervollkommen". So erbten wir die prophetischen Werte wie Sanftmut, Friedfertigkeit und Toleranz. Eine Eigenschaft des Propheten war auch, sanftmütig (halim) zu sein. Die Quelle seiner Moral und der Toleranz ist der Koran.
| 1 | | 2 | | 3 | | 4 | | 5 | | 6 |
| Zurück zu "Weitere Themen" | | Weiter zu "Der Koran" |

"Alphonse de Lamartine"
(790-1869 Französischer Dichter und Staatsmann)
Philosoph, Redner, Verkünder, Gesetzgeber, Krieger, Eroberer von Ideen,
Führer des vernünftigen Glaubens, eines Kults ohne Statuen und Bilder: der Gründer zwanzig
irdischer Reiche und eines geistigen Reiches, das ist Mohammed. Nimmt man alle Möglichkeiten
in Betracht mit denen menschliche Größe gemessen werden kann, dann müssen wir uns fragen:
Gibt es einen größeren Menschen als Mohammed?
(Übersetzt aus Histoire De La Turquie, Paris, 1854, Bd. II, S. 276-277)